Episode 17: Stillstand und Papstnamen

Shownotes

Extra Omnes! Mit diesem Ruf startete heute das Konklave im Vatikan und damit auch unsere neue Podcastfolge. Wir nehmen euch mit zur Messe „Missa pro eligendo Romano Pontifice“ und beleuchten, was hinter den verschlossenen Türen der Sixtinischen Kapelle passiert, wenn die Welt auf weißen Rauch wartet. Wie oft wird gewählt? Was passiert bei der Vereidigung? Und was machen eigentlich die Behördenchefs in der Zeit ohne Papst? Neben dem aktuellen Geschehen blicken wir auch auf die Geschichte der Papstnamen: Warum wurde aus Mercurius Johannes II.? Wann nennt sich ein Papst "Franziskus der Zweite" und könnte es einen Papst Jesus geben?

Hosts: Susanne Charlotte Knopp & Lara Burghardt in Rom: Renardo Schlegelmilch

Unterstützt unseren Podcast „Das Konklave – Der Podcast zur Papstwahl“ mit einer Spende!

Über den Podcast

Über 100 Kardinäle und ein uraltes Ritual: Abgeschlossen von der Außenwelt wählen sie im Vatikan den neuen Papst. Wie genau funktioniert eigentlich das Konklave? Was hat es mit dem weißen Rauch auf sich – und könnte tatsächlich jeder Katholik zum Papst gewählt werden? „Das Konklave“ nimmt dich mit hinter die Mauern des Vatikans, liefert dir spannende Hintergründe, tiefgründige Analysen und lässt Menschen zu Wort kommen, die selbst schon bei einem Konklave dabei waren. Ein täglicher Blick hinter die Kulissen, jenseits von Schlagzeilen: verständlich, spannend und authentisch moderiert. Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen!

Kirchenhistoriker zu Vatikan-Zeremonien: https://www.domradio.de/artikel/kirchenhistoriker-misst-vatikan-zeremonien-zentrale-bedeutung-zu

Die beliebtesten Papstnamen und ihre Bedeutung: https://www.domradio.de/artikel/die-beliebtesten-papstnamen-und-ihre-bedeutung

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.